Raumluftqualität

VERBESSERUNG DER RAUMLUFTQUALITÄT

Lüftungsanlagen spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung einer gesunden und angenehmen Innenraumluftqualität (IAQ) in fast allen Gebäuden. Die Herausforderung besteht darin, eine angenehme IAQ mit möglichst wenig Energieaufwand zu erreichen. Das bedeutet, dass der Druckverlust niedrig (geringere erforderliche Ventilatorleistung) und der thermische/feuchte Wirkungsgrad hoch sein sollte (geringerer Energieverbrauch für Heizung/Kühlung und Feuchteregelung).

Ventilation Guideline - Improving Indoor Air Quality
pollutant concentration graph
Luftaustauschrate

Gesundheitsprobleme wie Atemprobleme können durch Luft entstehen, die mit Staub, Pollen oder anderen Verunreinigungen kontaminiert ist. In Bezug auf Covid-19 empfehlen mehrere Organisationen (z. B. ASHRAE und REHVA), die Austauschrate zu erhöhen, um die Konzentration von Verunreinigungen im Gebäude zu verringern. Lüftungsgeräte sollten länger und mit einer höheren Luftleistung laufen.
Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Leckage und Umwälzung von Luft und ihrer Auswirkungen auf die Anzahl der schädlichen Partikel im Gebäude.

Bereits vor Covid-19 wurden Lüftungssysteme und -komponenten entwickelt, um Kohlendioxid, Geruch, Partikel und andere Verunreinigungen in der Luft zu entfernen. Die Umluft (Abluft, die als Zuluft wiederverwendet wird) kann jedoch immer noch auf zwei Arten auftreten, durch unbeabsichtigte Leckagen (z. B. in Rohrleitungs- und Wärmerückgewinnungseinheiten) oder durch beabsichtigte Beimischung (z. B. unter der Verwendung von Umluftklappen). Falls eine Kontaminationsquelle im Gebäude auftritt, ist es daher wichtig, die Umluftklappe zu schließen und eventuelle Undichtigkeiten zu verringern. Dies verhindert, dass Abluft wieder in das Gebäude eindringt.

Energierückgewinnung

Im Herzen eines Lüftungssystems finden Sie ein Lüftungsgerät zur Wärme- und Energierückgewinnung. Die beiden am häufigsten verwendeten Typen sind Rotations- und Plattenwärmetauscher. Bei korrekter Installation und Wartung weisen sie beide eine niedrige Leckrate auf.

Rotationswärmetauscher sind aufgrund ihrer geringen Vereisungsgefahr, ihrer kompakten Größe und ihres hohen Wirkungsgrads häufig die bevorzugte Wahl. Die Möglichkeit, der Speichermasse eine Beschichtung hinzuzufügen, die eine Feuchteübertragung ermöglicht, ist ein weiterer Faktor, der diese Produkte begünstigt.

Wenn die Wärmerückgewinnungseinheit ausgeschaltet oder umgangen wird, kann das Lüftungsgerät möglicherweise nicht die benötigte Wärmelast bewältigen. Dies führt zu einer niedrigeren Zulufttemperatur und einem unangenehmen Raumklima. Die Maßnahme könnte darin bestehen, das gesamte Lüftungssystem auszuschalten, was die Raumluftqualität noch weiter verschlechtert, indem die Konzentration von Luftschadstoffen durch fehlende Außenluft erhöht wird. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Wärmerückgewinnungseinheit weiter zu betreiben und das Gebäude weiterhin mit frischer Luft zu versorgen.

Leckagen

Außenluftkorrekturfaktor (OACF)
Um eine saubere und frische Zuluft zu gewährleisten, ist ein höherer Druck in der Zuluft im Vergleich zur Abluft erforderlich. Diese Druckdifferenz verursacht einen Spalt zwischen den Bürstendichtungen. Dies erzeugt eine Leckage zwischen Zuluft und Abluft. Dieser Effekt verringert die Menge an Zuluft, die durch das Lüftungsgerät in das Gebäude gelangt. Das folgende Schema zeigt die Verteilung der internen Leckagen auf, wenn der Druck auf der Zuluftseite höher ist als auf der Abluftseite. Durch Hinzufügen einer optionalen Spezialdichtung wird der OACF reduziert.

Abluftübertragungsverhältnis (EATR)
Aufgrund der Raddrehung wird während der Drehung von einem Luftkanal zum anderen etwas Luft in der Speichermasse eingeschlossen. Diese eingeschlossene Luftmenge wird übertragen und mit dem nächsten Luftstrom vermischt. Wenn die übertragene Abluft in die Zuluft gelangt, führt dies zu einer Verunreinigung der Zuluft. Dieser Effekt wird als Verschleppungs- oder Abluftübertragungsverhältnis (EATR) bezeichnet und in Prozent (%) des gesamten Luftstroms ausgedrückt. Durch Hinzufügen einer optionalen Spülkammer wird die Übertragungsrate reduziert.

OACF EATR

Druckdifferenz

Um zu verhindern, dass Abluft in die Zuluft gelangt, ist die Druckdifferenz zwischen Zu- und Abluft zu beachten. Das Druckniveau sollte auf der Zuluftseite immer höher sein als auf der Abluftseite. Dies minimiert jegliches Austreten von Abluft in die Zuluft.

Dies gilt nicht nur für das Wärmerückgewinnungsgerät selbst, sondern für das Gebäude als Ganzes und die meisten Teile, aus denen das Lüftungssystem besteht (z. B. Kanal- und Umluftklappen).

Die Kombination aus höherem Druck im Abluftstrom gegenüber dem Zuluftstrom wirkt sich auf den Rotationswärmetauscher aus, indem der Spülsektor deaktiviert wird, was zu einem Verschleppungseffekt durch die Matrix führt. Das Abschalten des Rotors stoppt nur die Verschleppung, aber es kann immer noch zu Undichtigkeiten durch die Dichtungen kommen.

Ventilatorpositionierung
Unterschiedliche Ventilatorpositionen haben unterschiedliche Einflüsse. Um die EATR- und OACF-Werte zu minimieren, hat sich die Kombination von zwei saugseitigen Ventilatoren sowohl für den Zuluft als auch für die Abluft als beste Lösung erwiesen, obwohl sie auf beiden Seiten zu einem Unterdruck führt. Zum Ausgleich den Druck auf der Zuluftseite leicht erhöhen.

fan positioning

Spülkammer und Versiegelung

Die Spülkammer ist dahingehend optimiert, um Übertragungen oder EATR zu reduzieren. Sie verhindert die Mitnahme der Abluft in die Zuluft. Ein geringer Anteil der Zuluft wird dabei verwendet, um die in der Speichermasse befindliche Abluft abzuführen, welche sich durch die Verschattung des Rahmens noch in der Speichermasse befindet. Beachten Sie, dass Heatex modulare Spülkammer bereitstellt, die zu einem späteren Zeitpunkt montiert werden können.

Durch die Auswahl der optional erhältlichen Heatex „Spezialdichtung“ aus Polymer an Lagerstrebe, Speichermasse und Spülkammer wird die Leckage durch OACF im Vergleich zur Standarddichtung um bis zu 50% reduziert.

It is shown that rotary heat exchangers, which are properly constructed, installed and maintained, have almost zero transfer of particle-bound pollutants (including air-borne bacteria, viruses, and fungi), but the transfer is limited to gaseous pollutants such as tobacco smoke and other smells.“- REHVA COVID-19-Leitfaden, 3. April 2020.

purge sector and sealing Read more about COVID- 19 related guidance at rehva.eu and ashrae.org.

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind immer für Sie da!

Kontakt